Sortiment

Blütengehölze

Blumen sind das Lächeln der Erde.

Ralph Waldo Emerson

Wir hatten eine große Auswahl diverser Blütensträucher und Bäume. Dazu zählen zum Beispiel Sommerflieder und Flieder, Magnolien und Blumenhartriegel, Ginster und Zaubernüsse, Pfaffenhütchen, Eibisch, Sanddorn, Mahonien, Spieren, Fingersträucher, Weigelien oder auch der zauberhafte Winterduftschneeball

Im Nachfolgenden möchten wir Ihnen einige unserer damaligen Lieblinge vorstellen. 

Hortensien

Lange galt die ausdauernd blühende Hortensie als bisschen altmodisch, heute sind sie wegen ihrem romantischen Flair als Blütensträucher immer mehr im Kommen. Hortensien (Hydrangea) sind als Halbsträucher, Sträucher oder kleine Bäume, ja selbst als kletternde Wuchsform erhältlich. 

Wer einen geringen Pflegeaufwand bevorzugt und trotzdem eine unglaubliche Auswahl an Farben und Blütenformen haben möchte, wird mit einer Hortensie viel Freude haben. Die winterharten Sträucher sind bei uns laubwerfend und brauchen nur in besonders kalten Lagen oder im Topf einen Winterschutz. Mit ihren blütenbesetzten Dolden bilden sie Farbtupfer in Weiß, Rosa, Pink oder Blau in den unterschiedlichsten Farbtönen. Es gibt selbst Zuchtformen, die ihre Blütenfarbe über die lange Blühdauer ändern. 

Teller- oder Bauernhortensien bevorzugen einen Standort im Halbschatten, aber die meisten Arten vertragen auch ein sonniges Plätzchen. Sonniger mögen es die Rispenhortensien. Der Boden sollte für alle Hortensiensorten tiefgründig, locker und humos sein. Generell lieben Hortensien Wasser und müssen daher vor allem bei trockenem Wetter oder einem sonnigem Standort feucht gehalten werden. Auch Hortensien im Kübel dürfen nicht austrocknen, ohne Staunässe zu bekommen.

Hortensien-Hochstamm

Wir boten Ihnen auch verschiedene Hydrangea-Sorten, wie 'Pinky Winky' oder 'Limelight', als Hochstamm gezogen an. Stämmchen benötigen weniger Platz im Beet und sind als Kübelpflanze oder auch im gestaffelten Beetaufbau ein neues Gestaltungselement und wahrer Hingucker.

Bei der Erziehung zum Stamm werden die untersten Zweige der Hortensie gekappt, sodass sich eine reich verzweigte Krone bildet. Um die schöne Form zu erhalten, ist ein regelmäßiger Schnitt unter Beachtung der Schnittgruppe zu beachten. Als Kübelpflanze ist ein Winterschutz im Wurzelbereich emfehlenswert. Ansonsten ist ein Hochstamm aber genau so pflegeleicht wie seine buschigen Kollegen.

Hortensien-Hochstamm
Addresse

Klaus Nemetz
Erlachstraße 51
AT-6912 Hörbranz

Kontakt

+43 5573 85050

Geschlossen

Page was started with Mobirise website themes